Skip to main content

Allianz Travel | Bewertungen & Erfahrungen

Es sind zu dieser Bank 27065 Bewertungen vorhanden

Service, Beratung & Support
Banking & Prozesse
Gesamtbewertung5.0
22.12.2019 | 21:19 UhrVerifizierte Bewertung - powered by eKomiVerifiziert
Alles bestens
Alles bestens
Würde Bank weiterempfehlen
Ja
 
Service, Beratung & Support
Banking & Prozesse
Gesamtbewertung4.0
22.12.2019 | 21:08 UhrVerifizierte Bewertung - powered by eKomiVerifiziert
An für sich fand ich den Kauf einfach. Man kann alles gut finden und nachlesen.
An für sich fand ich den Kauf einfach. Man kann alles gut finden und nachlesen.
Würde Bank weiterempfehlen
Ja
 
Service, Beratung & Support
Banking & Prozesse
Gesamtbewertung5.0
22.12.2019 | 20:21 UhrVerifizierte Bewertung - powered by eKomiVerifiziert
Ich bin sehr zufrieden mit der Preis-leistung sowie die Schnelligkeit der Buchung.
Ich bin sehr zufrieden mit der Preis-leistung sowie die Schnelligkeit der Buchung.
Würde Bank weiterempfehlen
Ja
 
Service, Beratung & Support
Banking & Prozesse
Gesamtbewertung4.0
22.12.2019 | 20:13 UhrVerifizierte Bewertung - powered by eKomiVerifiziert
!!!! Gut!
Würde Bank weiterempfehlen
Ja
 
Service, Beratung & Support
Banking & Prozesse
Gesamtbewertung4.0
22.12.2019 | 19:37 UhrVerifizierte Bewertung - powered by eKomiVerifiziert
ölhklhgfkltcfglcf
ölhklhgfkltcfglcf
Würde Bank weiterempfehlen
Ja
 
Service, Beratung & Support
Banking & Prozesse
Gesamtbewertung5.0
Würde Bank weiterempfehlen
Ja
 
Service, Beratung & Support
Banking & Prozesse
Gesamtbewertung4.0
22.12.2019 | 18:44 UhrVerifizierte Bewertung - powered by eKomiVerifiziert
Wenn man alle daten hat, geht es schnell...
Wenn man alle daten hat, geht es schnell...
Würde Bank weiterempfehlen
Ja
 
Service, Beratung & Support
Banking & Prozesse
Gesamtbewertung3.0
Würde Bank weiterempfehlen
Ja
 
Service, Beratung & Support
Banking & Prozesse
Gesamtbewertung5.0
22.12.2019 | 17:18 UhrVerifizierte Bewertung - powered by eKomiVerifiziert
"Das Lied, seiner Natur nach zum Gesänge bestimmt, und von den Dichtern selber, die zu gleicher Zeit meistens auch die Sänger ihrer Lieder waren, mit einer sangbaren Melodie versehen, charakterisiert sich als die gleichmäßige, an Zahl unbegrenzte Wiederholung einzelner, innerlich gleich gebauter Strophen. Diese Strophen bestehen aus einer bestimmten Anzahl von Versen, die sich nach der Zahl ihrer Hebungen des näheren charakterisieren und die durch den Endreim - in der guten Zeit den reinen Reim, in der Vorzeit auch die Assonanz - aneinander gebunden sind. Die regelmäßige Wiederholung und Vereinigung solcher gleichgebauter Strophen zu einem Gedichte ist das Lied. In der besten Zeit des konventionellen Minnesangs steht die Strophe des Liedes unter dem aus Frankreich importierten Gesetze der Dreiteiligkeit, das heißt, sie zerfällt in drei, in jeder Strophe sich wiederholende Teile, nämlich die beiden Stollen, die man zusammen auch als den Aufgesang bezeichnet, und den Abgesang. Die Stollen sind in ihrem Bau einander wieder völlig gleich; kehren die gleichen Reime im zweiten Stollen wieder, dann ist der zweite Stollen an den ersten angereimt. Der Abgesang hat wieder eine in sich gegliederte, und nach der Art des Reimes sich charakterisierende, in allen Strophen des Liedes sich gleichbleibende Form. Entspricht der erste Reim des Abgesanges dem letzten Reim des zweiten Stollens, so ist der Abgesang an die Stollen angereimt, was häufig vorzukommen pflegt."
"Das Lied, seiner Natur nach zum Gesänge bestimmt, und von den Dichtern selber, die zu gleicher Zeit meistens auch die Sänger ihrer Lieder waren, mit einer sangbaren Melodie versehen, charakterisiert sich als die gleichmäßige, an Zahl unbegrenzte Wiederholung einzelner, innerlich gleich gebauter Strophen. Diese Strophen bestehen aus einer bestimmten Anzahl von Versen, die sich nach der Zahl ihrer Hebungen des näheren charakterisieren und die durch den Endreim - in der guten Zeit den reinen Reim, in der Vorzeit auch die Assonanz - aneinander gebunden sind. Die regelmäßige Wiederholung und Vereinigung solcher gleichgebauter Strophen zu einem Gedichte ist das Lied. In der besten Zeit des konventionellen Minnesangs steht die Strophe des Liedes unter dem aus Frankreich importierten Gesetze der Dreiteiligkeit, das heißt, sie zerfällt in drei, in jeder Strophe sich wiederholende Teile, nämlich die beiden Stollen, die man zusammen auch als den Aufgesang bezeichnet, und den Abgesang. Die Stollen sind in ihrem Bau einander wieder völlig gleich; kehren die gleichen Reime im zweiten Stollen wieder, dann ist der zweite Stollen an den ersten angereimt. Der Abgesang hat wieder eine in sich gegliederte, und nach der Art des Reimes sich charakterisierende, in allen Strophen des Liedes sich gleichbleibende Form. Entspricht der erste Reim des Abgesanges dem letzten Reim des zweiten Stollens, so ist der Abgesang an die Stollen angereimt, was häufig vorzukommen pflegt."
Würde Bank weiterempfehlen
Ja
 
Service, Beratung & Support
Banking & Prozesse
Gesamtbewertung3.0
22.12.2019 | 17:17 UhrVerifizierte Bewertung - powered by eKomiVerifiziert
Zum Teil Inhalt der Vers.-Bedingungen nicht zu 100% klar. Online Formulare teilweise nicht sicher zu scrollen, Ziffereingabe bei Telefonnummer nicht vollständig möglich.
Zum Teil Inhalt der Vers.-Bedingungen nicht zu 100% klar. Online Formulare teilweise nicht sicher zu scrollen, Ziffereingabe bei Telefonnummer nicht vollständig möglich.
Würde Bank weiterempfehlen
Ja